BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Tübingen

Foto: RTF.1
Mehr als 400.000 Euro: So viel kostete der Polizeieinsatz beim Streitgespräch Palmer vs Frohnmaier

Mehr als 400.000 Euro hat der Polizeieinsatz gekostet, der das Streitgespräch zwischen dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer und dem AfD-Landesvorsitzenden Markus Frohnmaier am 5. September begleitet hat. Das geht aus der Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Tübinger SPD-Landtagsabgeordneten Dorothea Kliche-Behnke hervor.

Innen wurde diskutiert, außen demonstriert. Das Streitgespräch Palmer gegen Frohnmaier am 5. September löste einen Großeinsatz der Polizei aus.

Mit Protesten gegen die AfD und gegen das Streitgespräch an sich war im Vorneherein zu rechnen gewesen. Und tatsächlich hatten sich laut Polizeiangaben 2.000 Demonstranten vor der Hermann-Hepper-Halle in Tübingen versammelt. Ihnen standen laut Innenministerium knapp 500 Polizeibeamte gegenüber. Jeder zehnte von ihnen vom Polizeipräsidium Reutlingen, der Löwenanteil kam vom Polizeipräsidium Einsatz.

Ziel sei es gewesen, einen möglichst störungsfreien Veranstaltungsverlauf zu gewährleisten, so das Innenministerium. Wie viele Überstunden die Beamten arbeiten mussten, habe das Ministerium nicht erhoben. Insgesamt seien aber mehr als 5.000 Einsatzstunden angefallen, was Kosten von mehr als 400.000 Euro entspräche.

Die Tübinger SPD-Landtagsabgeordnete Dorothea Kliche-Behnke, die die Anfrage an das Innenministerium gestellt hatte, kommentierte, diese Situation und diese hohen Kosten seien ohne Not herbeigeführt worden. Dieses Geld hätte man sparen können, wenn Boris Palmer der AfD nicht diese Bühne geboten hätte, so Kliche-Behnke.

Boris Palmer indes vergleicht auf Facebook den Polizeieinsatz mit einem „x-beliebigen Fußballspiel und fragt sich, ob man Personalkosten der Polizei als Zusatzkosten werten dürfe oder ob man davon ausgehen müsse, dass es Sowiesokosten seien, da die Polizei jederzeit diese Stärke irgendwo im Land bereit halten müsse.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Doppel-Veranstaltung wirft ihre Schatten voraus Beim Erntedankfest im Christentum danken die Gläubigen Gott jährlich im Herbst traditionell für die Gaben der Ernte. Das eigentliche Erntedankfest ist für dieses Jahr zwar schon seit letztem Sonntag vorbei, die Feier aber steht für einige noch bevor. In Pfullingen zum Beispiel steigt das Erntedankfest erst am 12. Oktober - eine Woche danach und in diesem Jahr mit einer Neuheit. Ein Ausblick.
Foto: RTF.1
ADAC-Studie: Wenig Blutspender trotz hoher Bereitschaft In Baden-Württemberg gibt es eine hohe Bereitschaft zum Blutspenden: Rund 80 Prozent bewerten Blutspenden als gesellschaftlich wichtig. Das geht aus einer Studie zum Blutspenden hervor, die der ADAC am Mittwoch veröffentlicht hat.
Foto: RTF.1
Landtag beschließt kommunales Regelungsbefreiungsgesetz Der Landtag von Baden-Württemberg hat am Mittwoch das Kommunale Regelbefreiungsgesetz beschlossen.

Werbung:

Weitere Meldungen