BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Metzingen

Foto: RTF.1
Neue Hoffnung für die Ukraine: Solidaritätspartnerschaftsurkunde wird unterschrieben

Hoher Besuch aus der ukrainischen Stadt Arzys - Bürgermeister Serhii Parpulanskyi besuchte die Metzinger Oberbürgermeisterin Carmen Haberstroh im Rathaus. Der Verein „Ermstal hilft“ unterzeichnet die Solidaritätspartnerschaftsurkunden und gibt somit den Menschen in der Region von Odessa neue Hoffnungen im Kriegsgebiet.

Drei Jahre Krieg mitten in Europa – der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine macht fassungslos, kaum einer hätte mit solch einem langen Krieg gerechnet. Auch die kleine Stadt Arzys, circa 100 Kilometer von Odessa entfernt, ist ein Angriffsziel der Russen. Um die Stadt auch in Zukunft zu unterstützen, bekommt sie jetzt die Hilfe der Gemeinden Metzingen, Dettingen und Bad Urach. Hierfür wurde nun eine Solidaritätspartnerschaft erstellt und unterschrieben. Nach drei Jahren Krieg in der Ukraine seien viele Menschen in der Gesellschaft „kriegsmüde" und abgestumpft. Umso wichtiger sei es, die Ukraine langfristig zu unterstützen.

Neben Haberstroh sprach auch der Bürgermeister von Arzys im Metzinger Rathaus vor den eingeladenen Gästen. Darunter auch die beiden Partner von Carmen Haberstroh, der Dettinger Bürgermeister Michael Hillert und Bad Urachs Bürgermeister Elmar Rebmann. Alle drei Gemeinden stimmten sofort für die Partnerschaft mit Arzys. Mit ihrem gegründeten Verein „Ermstal Hilft" wird die Ukraine für mindestens zwei Jahre mit entsprechenden Hilfsgütern versorgt. Immer wieder bedankt sich der Bürgermeister von Arzys bei den Deutschen, wie groß die Unterstützung für ihr Land sei und wie herzlich man die ukrainischen Flüchtlinge in Deutschland aufnehme.

Neben der eigentlichen Unterzeichnung der Solidaritätspartnerschaft, gab es gesanglich einen Chor, vorgetragen von ukrainischen Flüchtlingskindern, die aus der gesamten Ukraine nach Deutschland vor dem Terror geflohen sind. Man habe lange auf den Antrag gewartet, zugleich ist man über die Solidarität Deutschlands dankbar. Diese Unterzeichnung sei ein wichtiges Zeichen für die Ukraine, erklärt der Bürgermeister zusammen mit seiner Dolmetscherin. Das größte Problem in Arzys sei der langanhaltende Krieg, es gebe keinen Strom und kein Internet.

Am Ende wird Serhii Parpulanskyi gefragt, was er sich für Deutschland wünsche: Seine Antwort klar und deutlich, dass Deutschland immer in Frieden leben kann. Damit beziehe er sich auf die kommenden Europa- und Kommunalwahlen, die am 9. Juni stattfinden.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Erstes Maultaschen-Festival Maultaschen - auch liebevoll „Herrgottsbscheißerle“ genannt - sind eine Spezialität der schwäbischen Küche. Traditionell sind die aus Nudelteig geformten Taschen mit Brät, Zwiebeln und Brötchen gefüllt. Mittlerweile jedoch gibt es Sie in zahlreichen schmackhaften Varianten mit und ohne Fleisch. Seit 2009 sind die „Schwäbischen Maultaschen“ in ihrer Herkunftsbezeichnung von der EU sogar geschützt. Grund genug, der leckeren Nationalspeise, die sich auf vielfältige Weise zubereiten lässt, ein eigenes Festival zu widmen.
Foto: RTF.1
Lebensgroße Figuren zeigen die Geschichten von Bürgern auf der Flucht Unter dem Titel "Mein Name ist Mensch" hat das Bündnis für Menschenrechte Reutlingen am Weltflüchtlingstag seine monatliche Menschenrechtsaktion dem Menschenrecht auf Asyl gewidmet.
Foto: RTF.1
59.000 bei Premierenausstellung Mit bis zu 55.000 Besuchern hatte das Neue Kunstmuseum Tübingen bis zum Ende der Ausstellung „Udo Lindenberg - Panik in Tübingen“ gerechnet. Eine Zahl, die nach dem letzten Ausstellungstag am Sonntag noch einmal getoppt wurde.

Werbung:

Weitere Meldungen