BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Studie

Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Mehrheit der Befragten sieht im Islam keine Bedrohung für Gesellschaft

Leben die Menschen in Deutschland in Angst vor dem Islam? Nein, sagt eine Studien von Kommunikationswissenschaftlern und Psychologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Einstellung der Deutschen zum Islam und den hier lebenden Muslimen ist demnach überwiegend positiv. Lediglich jeder vierte Befragte sieht im Islam eine Bedrohung für die Gesellschaft. Die Studie wurde allerdings vor den Terroranschlägen in Paris durchgeführt. Um Langzeiteffekte feststellen zu können, planen die Forscher aber schon eine weitere Befragung.

Der Schock sitzt tief seit den islamistischen Terroranschlägen in Paris. Schon kurze Zeit danach wurden erste Stimmen laut, die aktuelle Flüchtlingspolitik zu überdenken und die Einwanderung der vorwiegend muslimischen Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten des Nahen Ostens nach Europa zu stoppen. Aber auch bereits vor den Anschlägen von Paris gingen vor allem in Ostdeutschland regelmäßig Anhänger der Pegida auf die Straße, um gegen die vermeintliche Unterwanderung unserer Gesellschaft durch den Islam zu demonstrieren. Leben die Menschen in Deutschland also in Angst vor dem Islam?

Nein, keineswegs; zumindest nicht bis zum September 2015. Das haben Kommunikationswissenschaftler und Psychologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena in einer aktuellen Studie ermittelt. Die Einstellung der Deutschen zum Islam und den hier lebenden Muslimen ist überwiegend positiv. Demnach stimmt lediglich jeder vierte im Rahmen der Studie Befragte der Aussage zu „Der Islam ist eine Bedrohung für unsere Gesellschaft". Zwei Drittel lehnen diese Aussage dagegen ab. Etwa ein Fünftel der Befragten meinen, es gebe zu viele Muslime in Deutschland, während 65 Prozent eine solche Sichtweise überhaupt nicht teilen. Nur knapp 17 Prozent der Befragten verknüpfen den Islam generell mit dem Terrorismus.

„Damit sind Vorurteile gegenüber dem Islam und den Muslimen weit weniger verbreitet, als wir erwartet haben", resümiert Wolfgang Frindte, Professor für Kommunikationspsychologie der Uni Jena und Leiter der vorliegenden Studie. Insgesamt, so macht Frindte deutlich, finden sich in den neuen Bundesländern aber wesentlich häufiger Vorurteile gegenüber dem Islam und den Muslimen als im Westen der Republik. Während in den alten Bundesländern knapp 21 Prozent starke Vorurteile gegenüber dem Islam äußern, zeigen im Osten Deutschlands 34 Prozent der Befragten ausgeprägte Vorurteile gegenüber dem Islam. In den alten Bundesländern gibt etwa jeder Neunte an, sich vor dem Islam zu ängstigen – in den neuen Bundesländern sagt das fast jeder Vierte.

„Vor allem Männer und Personen in der Altersgruppe 50 bis 59 mit mittlerem und höherem Monatseinkommen pflegen Vorurteile", nennt Dr. Nicole Haußecker aus Frindtes Team ein weiteres Ergebnis. Auffällig sei zudem, je mehr Migranten in einer Region lebten, umso positiver fallen die Einstellungen zu Muslimen aus. Die häufig zitierte „Angst vor dem Unbekannten" scheine also auch bei der Einstellung zum Islam maßgeblich zu sein, so Haußecker.

Darüber hinaus haben die Forscher ermittelt, dass auch die Mediennutzung eine wichtige Rolle spielt. So beurteilen Personen, die vorwiegend Privatfernsehen zur Information nutzen, Muslime negativer als Zuschauer öffentlich-rechtlicher Programme. Auch Menschen, die sich vorrangig über die regionalen dritten Programme informieren, beurteilen den Islam und die Muslime negativer als andere. Personen mit ausgeprägten Vorurteilen gegenüber dem Islam und den Muslimen sind, zudem häufiger unter denjenigen zu finden, die sich vorwiegend über soziale Medien wie Internet-Blogs informieren.

Im politischen Parteienspektrum sind Vorurteile gegenüber dem Islam und den Muslimen, aber auch die Angst vor dem Islam, bei den Anhängern von NPD und AfD am weitesten verbreitet. Bei den Anhängern von Bündnis 90/Die Grünen, der LINKEN und der SPD sind sowohl die Vorurteile als auch die Angst gegenüber dem Islam am geringsten ausgeprägt.

Für ihre Untersuchung haben die Forscherinnen und Forscher der Uni Jena im Sommer 2015 knapp 1.000 Menschen im Alter von 15 bis 85 Jahren in ganz Deutschland befragt. Anders als in bisherigen Studien wurden den befragten Personen dabei jedoch nicht nur wenige Aussagen über den Islam und die Muslime vorgelegt, sondern sehr umfangreiche Fragebatterien eingesetzt. Der Fragebogen umfasste mehr als 80 Fragen.

„Die Ergebnisse müssen mit Vorsicht interpretiert werden", betont Studienleiter Frindte. Sie erheben nicht den Anspruch, repräsentativ zu sein. „Die geäußerten Einstellungen hängen außerdem von vielen verschiedenen Aspekten ab und ändern sich, wie die aktuellen Ereignisse zeigen, auch relativ schnell wieder." Um Langzeiteffekte feststellen zu können, sei bereits eine weitere Befragung geplant.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Landespolitische Prominenz in der Turn- und Festhalle Bereits im Jahr 2019 gründete sich im Zollernalbkreis das Aktionsbündnis „Demokratie ist mehrWert“ - ein überparteilicher Zusammenschluss der Kreisverbände von CDU, FDP, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und den Freien Wählern, der sich für die freiheitlich demokratische Grundordnung und ihre wesentlichen Elemente stark macht. Ein Thema, dass auch 2024 offenbar vielen auf der Seele brennt und das am Mittwoch unter anderem Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut nach Balingen lockte.
Foto: RTF.1
Europäische Impfwoche sensibilisiert für die Bedeutung von Impfungen Landesgesundheitsminister Manne Lucha hat im Zuge der Europäischen Impfwoche für das Thema Impfung sensibilisiert.
Foto: RTF.1
swt verlegen Fernwärmeleitungen Die Stadtwerke Tübingen - kurz: swt - verlegen ab dem 29. April Fernwärmeleitungen in der Tübinger Südstadt.

Werbung:

Weitere Meldungen