BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Tübingen

Foto: pixelio.de - Stephanie Hofschlaeger Foto: pixelio.de - Stephanie Hofschlaeger
"Massive Angriffe radikaler Tierschützer" auf Tübinger Forscher - Uni betont Bedeutung von Tierversuchen - Gegner protestieren

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit Tieren forschen, sehen sich derzeit massiven Angriffen ausgesetzt. Sie selbst und ihre Familien werden laut Universität Tübingen von "radikalen Tierschützern" eingeschüchtert. Biomedizinische Grundlagenforschung an Tieren werde als unethisch oder sinnlos diffamiert. Die Universität Tübingen, die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Tübingen treten den Anschuldigungen jetzt entschieden entgegen. Die "SOKO Tierschutz" hatte unterdessen für heute zu einer Demonstration in Tübingen aufgerufen. Sie spricht von "grausamen Zustände im Tierversuchslabor".

"Die Tübinger Forscherinnen und Forscher arbeiten auf der Basis geltender Gesetze und klarer ethischer Prinzipien. Alle Tierversuche unterliegen einer strengen Genehmigungspraxis und einer unabhängigen Kontrolle durch Behörden", teilt die Eberhard Karls Universität Tübingen mit. Der Gesundheitszustand und die Haltung der Tiere würden von Tierärzten der Universität regelmäßig und engmaschig kontrolliert.

„Ziel der Grundlagenforschung wie auch der klinischen Forschung am Standort Tübingen ist es, dem Wohle der Menschen zu dienen", betont der Rektor der Universität, Professor Bernd Engler: „Ob bessere Medikamente, sichere Operationen oder das Wissen, wie man Organe verpflanzt: Die großen Fortschritte der Medizin in den vergangenen 150 Jahren waren nur durch den Austausch zwischen biomedizinischer Grundlagenforschung und anwendungsorientierter klinischer Forschung möglich."

Auch für aktuelle und künftige medizinische Herausforderungen bleibe dies wichtig, so Engler: „Der neue Impfstoff gegen Ebola, der derzeit nicht zuletzt von Tübinger Forschern klinisch erprobt wird, hat sich zuvor im Tierversuch als wirksam erwiesen." In den kommenden Jahrzehnten werde auch die deutsche Gesellschaft mit einer stark steigenden Zahl neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson konfrontiert werden. Nur eine systematische Erforschung des Gehirns könne den Weg zu erfolgversprechenden Therapien zeigen. Tierversuche, auch an nicht-humanen Primaten, seien dabei auf absehbare Zeit unverzichtbar.

Die so genannte "SOKO Tierschutz" hatte für heute zu einer Demonstration in Tübingen aufgerufen. Sie begann um 14 Uhr an der neuen Aula. Danach zogen die Teilnehmer weiter zum Tübinger Max Planck Institut (MPI) für Biologische Kybernetik. Dort habe man in einer Undercoverrecherche "grausame Zustände im Tierversuchslabor" aufgedeckt. Die Gruppe habe "schwer verletzte Affen, psychisch gestörte und durstende Tiere" gesehen sowie "Vivisektoren, die gegen ihre eigenen Richtlinien im Umgang mit den Tieren verstoßen", heißt es.

Die Stellungnahme der Universität Tübingen im Wortlaut:
http://www.uni-tuebingen.de/de/57358

Verwandte Themen:

Online-Artikel: "Weltbekannte Schimpansenforscherin Jane Goodall kritisiert Max-Planck-Institut": http://www.prometheus-tv.de/news.php?id=2566

Suchwort: TVMPI


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Doppel-Veranstaltung wirft ihre Schatten voraus Beim Erntedankfest im Christentum danken die Gläubigen Gott jährlich im Herbst traditionell für die Gaben der Ernte. Das eigentliche Erntedankfest ist für dieses Jahr zwar schon seit letztem Sonntag vorbei, die Feier aber steht für einige noch bevor. In Pfullingen zum Beispiel steigt das Erntedankfest erst am 12. Oktober - eine Woche danach und in diesem Jahr mit einer Neuheit. Ein Ausblick.
Foto: RTF.1
ADAC-Studie: Wenig Blutspender trotz hoher Bereitschaft In Baden-Württemberg gibt es eine hohe Bereitschaft zum Blutspenden: Rund 80 Prozent bewerten Blutspenden als gesellschaftlich wichtig. Das geht aus einer Studie zum Blutspenden hervor, die der ADAC am Mittwoch veröffentlicht hat.
Foto: RTF.1
Landtag beschließt kommunales Regelungsbefreiungsgesetz Der Landtag von Baden-Württemberg hat am Mittwoch das Kommunale Regelbefreiungsgesetz beschlossen.

Werbung:

Weitere Meldungen