Handwerkerstiftung der Kreissparkasse verleiht Innovationspreise

Dreizehn Handwerksbetriebe waren es, die sich im Landkreis Reutlingen um die Innovationspreise der Handwerkerstiftung der Kreissparkasse Reutlingen beworben haben. Am Freitagabend war es so weit: Die Kreissparkasse hat die Preisträger im Rahmen einer Feier bekanntgegeben und die Preise überreicht. Gleichzeitig wurde auch eine Ausstellung mit den Wettbewerbsbeiträgen eröffnet.
Sieben Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro hat die Handwerkerstiftung vergeben. Sieger des Wettbewerbs war die Rainer Schrode GmbH aus Hayingen, die sich mit einer Lösung zur durchgängigen Digitalisierung im Tief- und Straßenbau beworben hatte. Dort war es laut Geschäftsführer Rainer Schrode früher üblich, mit Papierplänen und Eisennadeln abzustecken, was draußen auf der Baustelle gebaut werden soll. "Und heute funktioniert das ganz anders, da können wir in der Bauvorbereitung schon 3D-Modelle vorbereiten, die wir dann auf den Bagger aufspielen. Der Baggerfahrer kann jetzt anhand von dem 3D-Modell völlig eigenständig arbeiten. Das heißt, wir brauchen draußen viel weniger Personal, um die gleiche Leistung erzielen zu können."
Neben einem zweiten und zwei dritten Preisen gab es auch mehrere Sonderpreise. Einer davon ging an die Firma Failenschmid aus Sankt Johann-Gächingen, die mit Deutschlands erster eigener Metzger-Lehrwerkstatt gegen den Fachkräftemangel vorgeht. Dort werden die Auszubildenden durch einen Metzgermeister im Ruhestand ausgebildet. "Ein breites Spektrum aus dem heimischen Handwerk" ist es in den Augen des KSK-Vorstandsvorsitzenden und Stiftungsvorsitzenden Michael Bläsius - von digitalen Lösungen bis hin zu Dingen, die man anfassen kann. "Das fasziniert mich schon die ganzen Jahre über hinweg, seit ich den Innovationspreis begleite, dass es eine unheimliche Breite im Handwerk gibt."
Den Innovationspreis der von der Kreissparkasse Reutlingen gegründeten Stiftung gibt es schon sehr lange. Er wird alle zwei Jahre verliehen, nun zum 33. Mal. "Wir können uns nicht auf dem Erreichten ausruhen", so Bläsius, "sondern müssen uns täglich hinterfragen und uns auf neue Pfade begeben. Und da ist natürlich so ein innovativer Prozess, Neues auszuprobieren und neue Wege zu gehen, der Motor, dass dann diese Innovation und diese Fortentwicklung auch in der gesamten Gesellschaft stattfindet." Martin Bosch, Vorstand Kreissparkasse Reutlingen und Stiftungsvorstand, ergänzt: "Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit – das gilt auch fürs Handwerk. Dementsprechend war es uns wichtig, Innovationskraft zu unterstützen, auch auszuzeichnen und den Betrieben die Möglichkeit zu geben, hier eine Plattform zu haben, um sich zu zeigen in der Region."
Gratulationen zu ihren hervorragenden Leistungen erhielten neben den Preisträgern auch die weiteren Wettbewerbsteilnehmer. Die Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer, Christiane Nowottny betitelte die Anwesenden gar als "die Daniel Düsentriebs unserer Zeit". Die nächste Ausschreibung erfolgt Anfang 2026.