BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Tübingen

Foto: RTF.1
Abend der Wirtschaft bei Menton

Im Menton Automobilcenter hatte der Verein Tübinger Wirtschaft e.V. am Freitag-Abend zum mittlerweile 18. Abend der Tübinger Wirtschaft eingeladen.

Nach einem Grußwort von Oberbürgermeister Boris Palmer, bei dem es um die wirtschaftlichen Themen ging, die die Stadt zur Zeit beschäftigen, wie zum Beispiel die Grundsteuer oder städtische Haushalt stellte Frank Menton – der Geschäftsführer des Gastgeberunternehmens – das familiengeführte Autohaus vor. Dieses besteht seit fast 100 Jahren und ist inzwischen einer der weltweit ältesten BMW-Vertragspartner, der nach wie vor in gleicher Hand ist.

Im Sommer diesesn Jahres war dieses vom Focus Magazin zudem zum „zweitbesten Autohaus Deutschlands" ausgezeichnet worden. Ein buntes Buffet mit verschiedenen Snacks rundete den Abend auf kulinarischer Ebene ab.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Erstes Maultaschen-Festival Maultaschen - auch liebevoll „Herrgottsbscheißerle“ genannt - sind eine Spezialität der schwäbischen Küche. Traditionell sind die aus Nudelteig geformten Taschen mit Brät, Zwiebeln und Brötchen gefüllt. Mittlerweile jedoch gibt es Sie in zahlreichen schmackhaften Varianten mit und ohne Fleisch. Seit 2009 sind die „Schwäbischen Maultaschen“ in ihrer Herkunftsbezeichnung von der EU sogar geschützt. Grund genug, der leckeren Nationalspeise, die sich auf vielfältige Weise zubereiten lässt, ein eigenes Festival zu widmen.
Foto: RTF.1
Lebensgroße Figuren zeigen die Geschichten von Bürgern auf der Flucht Unter dem Titel "Mein Name ist Mensch" hat das Bündnis für Menschenrechte Reutlingen am Weltflüchtlingstag seine monatliche Menschenrechtsaktion dem Menschenrecht auf Asyl gewidmet.
Foto: RTF.1
59.000 bei Premierenausstellung Mit bis zu 55.000 Besuchern hatte das Neue Kunstmuseum Tübingen bis zum Ende der Ausstellung „Udo Lindenberg - Panik in Tübingen“ gerechnet. Eine Zahl, die nach dem letzten Ausstellungstag am Sonntag noch einmal getoppt wurde.

Werbung:

Weitere Meldungen