BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Region Neckar-Alb

Foto: Pressebild Bundestag - Marc-Steffen Unger
Bundestagskandidaten der SPD und FDP

SPD und FDP haben entschieden: Diese Kandidaten treten bei der Bundestagswahl 2025 an.

Robin Mesarosch wird als Kandidat für die SPD bei der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen antreten. Der 33-jährige Bundestagsabgeordnete aus Sigmaringen erhielt 53 Ja-Stimmen und erzielte damit ein einstimmiges Ergebnis. Mesarosch zeigte sich dankbar für das Vertrauen seiner Partei und betonte, er werde alles daransetzen, diesem gerecht zu werden.

Auch Pascal Kober tritt bei der Bundestagswahl 2025 erneut als Kandidat für die Freien Demokraten im Wahlkreis Reutlingen an. In seiner Bewerbungsrede betonte Kober, dass der Staat ausreichend finanzielle Mittel habe, um wichtige Bereiche wie Bildung, Sicherheit, Klimaschutz und digitale Infrastruktur zu fördern, jedoch den Mut brauche, weniger dringliche Themen zurückzustellen. Kober vertrat die FDP und den Wahlkreis Reutlingen bereits von 2009 bis 2013 und seit 2017 wieder im deutschen Bundestag.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Erstes Maultaschen-Festival Maultaschen - auch liebevoll „Herrgottsbscheißerle“ genannt - sind eine Spezialität der schwäbischen Küche. Traditionell sind die aus Nudelteig geformten Taschen mit Brät, Zwiebeln und Brötchen gefüllt. Mittlerweile jedoch gibt es Sie in zahlreichen schmackhaften Varianten mit und ohne Fleisch. Seit 2009 sind die „Schwäbischen Maultaschen“ in ihrer Herkunftsbezeichnung von der EU sogar geschützt. Grund genug, der leckeren Nationalspeise, die sich auf vielfältige Weise zubereiten lässt, ein eigenes Festival zu widmen.
Foto: RTF.1
Lebensgroße Figuren zeigen die Geschichten von Bürgern auf der Flucht Unter dem Titel "Mein Name ist Mensch" hat das Bündnis für Menschenrechte Reutlingen am Weltflüchtlingstag seine monatliche Menschenrechtsaktion dem Menschenrecht auf Asyl gewidmet.
Foto: RTF.1
59.000 bei Premierenausstellung Mit bis zu 55.000 Besuchern hatte das Neue Kunstmuseum Tübingen bis zum Ende der Ausstellung „Udo Lindenberg - Panik in Tübingen“ gerechnet. Eine Zahl, die nach dem letzten Ausstellungstag am Sonntag noch einmal getoppt wurde.

Werbung:

Weitere Meldungen