BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Reutlingen

Foto: RTF.1
Auftaktveranstaltung des Sommerleseclub „Heiss auf Lesen“

Der nahende Beginn der Sommerferien bedeutet für einige Schüler in Baden-Württemberg nicht nur Urlaub, Sonne und Freizeit. Denn für sie startet auch der Sommerleseclub „Heiss auf Lesen“ in eine neue Ausgabe. Bereits zum zehnten Mal geht die Aktion in diesem Jahr über die Bühne - jedes Jahr in einer anderen Stadt. Ausrichter der Jubiläumsausgabe ist die Reutlinger Stadtbibliothek. Heute war Auftakt.

Großer Ansturm gleich am Montag Vormittag in der Reutlinger Stadtbibliothek. Neben Vertretern aus der Politik waren auch viele Schüler, die bei der Aktion „Heiss auf Lesen" mitmachen, bei der Auftaktveranstaltung mit dabei. Ein gutes Zeichen, denn bei der Veranstaltung geht es vor allem um eines.

"Ganz einfach, das Kinder mehr lesen. Dass sie die Sommerferien nutzen, diese herrliche Zeit. Lesen, lesen, lesen – so viel wie möglich. Und da geht es eben nicht nur um die Lesekompetenz, sondern auch um den Spaß am Lesen und dass man aufhört, „lesen" mit „müssen" zu kombinieren. Statt „Du musst mehr lesen" eher „Du darfst mehr lesen," denn es gibt so viele tolle Kinderbücher und es wäre doch jammerschade, wenn die keiner liest" so Tina Kemnitz, Mitglied im Bundesverband Leseförderung.

Stichwort Kinderbücher: Gleich sechs von ihnen stellte Tina Kemnitz den Schülern zum Auftakt vor – inklusive einer Leseprobe.

In einer Abstimmung durften die Kinder dann entscheiden, welches ihnen am meisten gefallen hat – und da hatten die meisten den gleichen Favoriten.

"Also auf jeden Fall „Crazy Family" und das mit den zehn Wünschen. Und dann schaue ich, wie viele ich noch schaffe" sagte zum Beispiel Marie, die zum ersten Mal bei "Heiss auf Lesen" mitmacht.

In dem Buch geht es um die 13-jährige Brooklyn und ihre Familie, die sich bei einer Quizshow anmelden, um Millionäre zu werden.

Die Bücher bekommen die Teilnehmer teilweise kostenlos zur Verfügung gestellt. Ihre Leseerlebnisse halten die Kinder dann in einem Logbuch fest. Wer mehr als drei Bücher liest, bekommt eine Eintrittskarte zur Abschlussfeier. Die Vorfreude ist – zumindest bei den meisten – bereits groß.

"Beim Lesen denke ich halt nur noch ans Lesen und nicht an andere Dinge – wie z.B. Hausaufgaben – die ich noch machen muss" erzählt Ben aus der Klasse 4d der Freien evangelischen Schule Reutlingen.

Im Rahmen der Aktion „Heiss auf Lesen" können sich die Kinder von jetzt an bis zum 21. September auf die Bücher stürzen – weitere Buchtipps gibt es zum Beispiel auf der Website von Tina Kemnitz unter der eingeblendeten Adresse.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Erstes Maultaschen-Festival Maultaschen - auch liebevoll „Herrgottsbscheißerle“ genannt - sind eine Spezialität der schwäbischen Küche. Traditionell sind die aus Nudelteig geformten Taschen mit Brät, Zwiebeln und Brötchen gefüllt. Mittlerweile jedoch gibt es Sie in zahlreichen schmackhaften Varianten mit und ohne Fleisch. Seit 2009 sind die „Schwäbischen Maultaschen“ in ihrer Herkunftsbezeichnung von der EU sogar geschützt. Grund genug, der leckeren Nationalspeise, die sich auf vielfältige Weise zubereiten lässt, ein eigenes Festival zu widmen.
Foto: RTF.1
Lebensgroße Figuren zeigen die Geschichten von Bürgern auf der Flucht Unter dem Titel "Mein Name ist Mensch" hat das Bündnis für Menschenrechte Reutlingen am Weltflüchtlingstag seine monatliche Menschenrechtsaktion dem Menschenrecht auf Asyl gewidmet.
Foto: RTF.1
59.000 bei Premierenausstellung Mit bis zu 55.000 Besuchern hatte das Neue Kunstmuseum Tübingen bis zum Ende der Ausstellung „Udo Lindenberg - Panik in Tübingen“ gerechnet. Eine Zahl, die nach dem letzten Ausstellungstag am Sonntag noch einmal getoppt wurde.

Werbung:

Weitere Meldungen