BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Tübingen

Foto: Carsten Steger, Wikipedia (CC BY-SA 4.0, Bild unverändert)
Fernwärme fürs Schloss

Die Stadtwerke Tübingen sprechen von einem „Meilenstein mit Symbolwirkung“, wenn mit der nächsten Woche die vorbereitenden Arbeiten zum Anschluss vom Schloss Hohentübingen an das Fernwärmenetz beginnen.

Die Entscheidung des Landes Baden-Württemberg, das altehrwürdige und repräsentative Gebäude künftig mit klimafreundlicher Fernwärme heizen zu wollen, sei ein sichtbares Zeichen für die Wärmewende und die Klimaschutzziele des Landes. Außerdem schaffe man mit den neuen Leitungen zum Schloss eine neue altstadtnahe Fernwärmestrecke und damit die Voraussetzung für weitere Erschließungsoptionen in Alt- und Innenstadt. Im Zuge der Baumaßnahmen hätten Anwohner in der Rapp- und der Gerstenmühlstraße die Gelegenheit, sich an die neuen Leitungen und damit ans Fernwärmenetz der swt anschließen zu lassen. In sechs Bauabschnitten sollen die Arbeiten dann bis Ende Mai 2024 beendet sein.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Amtseinsetzung von Landrat Günther-Martin Pauli Günther-Martin Pauli ist Anfang Juli erneut zum Landrat des Zollernalbkreises gewählt worden. Am Freitagabend wurde der wiedergewählte Landrat offiziell in seine dritte Amtszeit eingesetzt.
Foto: Pixabay.com
Eritrea-Veranstaltung findet nicht statt Am Samstag hätte in Stuttgart wieder eine Eritrea-Veranstaltung stattfinden sollen. Diese wurde nun abgesagt.
Foto: RTF.1
Prozessauftakt zum Doppelmord in Albstadt Ein 23-jähriger Mann wird auf offener Straße erschossen. Im Zuge der Ermittlungen findet die Polizei die Leiche einer vermissten 20-jährigen Frau, vergraben in einem Garten. So geschehen am 21. Dezember 2022 in Albstadt-Ebingen. Jetzt hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter vor dem Landgericht Hechingen begonnen.

Werbung:

Weitere Meldungen