BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Reutlingen

Foto: RTF.1
Meisterfeier der Handwerkskammer

Nach zweijähriger coronabedingter Pause fand in Reutlingen am Samstag wieder die Meisterfeier der Handwerkskammer Reutlingen statt. Über 300 neue Meisterinnen und Meister aus den fünf Landkreisen des Kammerbezirks konnten in diesem Jahr ihre Meisterbriefe in Empfang nehmen.

Die Reutlinger Handwerkskammer hat im feierlichen Rahmen alle Meisterabsolventinnen und -absolventen der fünf Landkreise des Kammerbezirks ausgezeichnet. Schauplatz der Festlichkeiten war die Stadthalle in Reutlingen.

Nach coronabedingter zweijähriger Pause durften die fertig ausgebildeten Meisterinnen und Meister dieses Jahr ihre Meisterbriefe wieder in festlichem Rahmen entgegen nehmen.

Über 300 Absolventinnen und Absolventen wurde der Meister verliehen. Außerdem waren zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur Verleihung gekommen, was nach der langen Pause auch den HWK-Präsident Harald Herrmann freute: "Wenn man die begeisterten Gesichter von den Absolventinnen und Absolventen gesehen hat weiß man, was man in den letzten zwei Jahren eigentlich verpasst hat."

Interesse ist Branchenabhänig

Die einzelnen Bereiche, in denen die Absolventinnen und Absolventen ihre Meisterprüfung ablegten, seien dabei unterschiedlich stark vertreten gewesen. So hätte es in den Bereichen der Gebäudereinigung, Elektro- und KFZ-Technik laut Herrmann sehr viele Meisterinnen und Meister gegeben, im Bereich Sanitär und Heizung dagegen relativ wenige.

Dies könne aber auch daran liegen, dass es zwischen den Bereichen abweichende Prüfungstermine gibt, so Herrmann weiter. Im nächsten Jahr könnte es in dieser Branche daher wieder mehr Absolventen geben.

Weiterhin viele Lehrstellen offen

Thema auf der Feier waren aber auch die derzeit vielen offenen Lehrstellen in Handwerksberufen. Diesmal sah es allerdings etwas besser aus als im letzten Jahr, denn wie Herrmann bestätigt, sei die Zahl der Absolventen wieder gestiegen: "Wir haben zwar dieses Jahr ein Plus gegenüber dem Jahr 2021, aber wir haben immer noch reichlich offene Lehrstellen, die man besetzen könnte." Luft nach oben gebe es immer.

Mit einem optimistischen Blick in die Zukunft und einer Meisterfeier wie vor der Corona-Pandemie konnte die Handwerkskammer zusammen mit ihren neuen Meisterinnen und Meistern ihre Feier noch gemütlich ausklingen lassen.

Für die passende Unterhaltung sorgte dabei iPad-Zauberer Andreas Axmann aus Berlin, durch die Veranstaltung führte Moderatorin Steffi Renz.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Amtseinsetzung von Landrat Günther-Martin Pauli Günther-Martin Pauli ist Anfang Juli erneut zum Landrat des Zollernalbkreises gewählt worden. Am Freitagabend wurde der wiedergewählte Landrat offiziell in seine dritte Amtszeit eingesetzt.
Foto: Pixabay.com
Eritrea-Veranstaltung findet nicht statt Am Samstag hätte in Stuttgart wieder eine Eritrea-Veranstaltung stattfinden sollen. Diese wurde nun abgesagt.
Foto: RTF.1
Prozessauftakt zum Doppelmord in Albstadt Ein 23-jähriger Mann wird auf offener Straße erschossen. Im Zuge der Ermittlungen findet die Polizei die Leiche einer vermissten 20-jährigen Frau, vergraben in einem Garten. So geschehen am 21. Dezember 2022 in Albstadt-Ebingen. Jetzt hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter vor dem Landgericht Hechingen begonnen.

Werbung:

Weitere Meldungen