BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Stuttgart

Foto: RTF.1
Grüne rutschen auf 7 Prozent: Kretschmann rechnet aber mit Ende des Schulz-Hypes

Die Grünen fallen in den Umfrage-Werten weiter: Die Forschungsgruppe Wahlen sieht die Partei im Zuge des Erscheinens des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz im Bund derzeit grade mal noch bei 7 Prozent. Der erfolgreichste Politiker der Grünen rät seiner Partei von einer verfrühten Festlegung auf Rot-Rot-grün ab. Ministerpräsident Winfried Kretschmann rechnet zudem damit, dass der Hype um Martin Schulz nicht ewig anhält.

Er hat mit seinem Auftauchen die Umfragewerte der Parteien kräftig durcheinander gewirbelt. Unter dem Auftauchen des früheren EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz der bundespolitischen Bühnen leiden vor allem die kleinen Parteien: Die Bundesgrünen mit ihren ursprünglich auf Grün-Schwarz ausgerichteten Spitzenkadidaten Cem Özdemir und Katrin Goering-Eckardt sind – einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen zu Folge -  um rund 50 Prozent auf jetzt 7 Prozent  zurückgefallen.

Für Winfried Kretschmann, den grünen Ministerpräsidenten einer grün-schwarzen Koalition ist dies dennoch noch kein Grund zur Sorge: "Meiner Erfahrung nach halten Hypes nie so lange: dann kommt man in die Mühe der Ebene. Das wird der Herr Schulz merken, wenn er dann sein Programm vorstellt. Dann fangen schon die ersten Differenzen an -  und und die einen finden es dann nicht mehr so toll". Dann erst beginne der Wahlkampf, und "entschieden werdendie Wahlen dann  in der heißen Wahlkampfphase und nicht vorher"

Kretschmann rät indessen seiner Partei strikt davon ab, dass diese sich jetzt, wie derzeit öffentlich diskutiert, offen auf eine Rot-Rot-Grüne-Koalition mit der SPD und der Linken festlegt: "Um Gottes Willen. Davon kann ich nur abraten".

Es sei natürlich, dass  schlechte Umfragen nervös machten. Dass aber müsse man "bändigen und nicht dauernd die Strategien wechseln"."Koalitionsdebatten" könne "man dann hinterher führen, wenn die Wahlen dann gelaufen sind".

Vor dem Schulz -Hype hatten sich die Grünen  ein  auf Grün-Schwarz ausgerichtetes Spitzenduo gewählt. Mit Schulz waren sie dann auf ihrem Parteitag programmatisch auf ökologische Kernthemen umgeschwenkt. Offenheit, so Kretschmann, müsse kein Fehler sein. Das belege der Umstand, dass die Grünen "in sieben verschiedene Konstellationen in den Ländern regierten. Es gelte "diesen Kurs beizubehalten".

Trotzdem, indirekt schimmert dann doch durch, in welche Richtung die Präferenz des grünen Ministerpräsidenten geht.; als es dann in der Pressekonferenz um die Spannungen mit der Türkei und den USA  geht _ und darum, wie es um die Kompetenz der aktuellen Regierungschefin Angela Merkel in schwierigen Zeiten bestellt sei: Wie schon während der Flüchtlingskrise ist Kretschmann voll des Lobes: Diese habe bereits "in der Vergangenheit bewiesen, dass sie das klug und umsichtig sei". Merkel werde da  "jederzeit meine Unterstützung haben".

Koalitionsdebatten zur Unzeit hingegen, so Kretschmann dann, das zeige die Erfahrung: die könnten einer Partei wie den Grünen nur Schaden. Letztlich sei es der Wähler, der dann über die möglichen Koalitionen entscheide. Und das oft anders, als gedacht


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Was passiert am Tag der Arbeit in der Achalmstadt? In vielen Ländern in Europa ist er ein gesetzlicher Feiertag, gleichzeitig aber auch der Tag der Arbeiterbewegung: der 1. Mai. Vielerorts nutzen ihn deshalb unter anderem Gewerkschaften, um besonders auf sich aufmerksam zu machen - so auch in Reutlingen. In einer Woche ist es soweit und die Achalmstadt dieses Jahr zu erwarten hat, darüber hat der Deutsche Gewerkschaftsbund - zusammen mit Vertretern einiger Gewerkschaften - jetzt gesprochen.
Foto: RTF.1
Erstes Konsulat Mit dem äthiopischen Honorarkonsulat hat Reutlingen seine erste diplomatische Vertretung.
Foto: Bild von Tom und Nicki Löschner auf Pixabay
Zunehmende Gewalt an Schulen 2545 Straftaten gegenüber Schülern und Lehrern gab es im Jahr 2023 an baden-württembergischen Schulen - das sind 13,5 Prozent mehr als vor Corona.

Werbung:

Weitere Meldungen